>
Mapping
>
Info
>
Spurensuche
>
Archiv
>
Spuren

Spuren der kolonialen Vergangenheit finden sich überall in der Stadt. Das können z.B. Orte, Skulpturen, Gräber, Gedenktafeln, Museumsexponate und Straßennamen sein. Diese stehen in Verbindung mit Ereignissen, Orten und Akteuren der kolonialen Geschichte oder sind durch diese geprägt worden.

Die Sammlung wird laufend erweitert. 

 

>
Erzählungen
>
Schichten
>
Gespenster
>
Adelmannstraße
>
Anechostraße
>
Askaripfad
>
Ausstellung "Der Kolonialismus in den Dingen" im Museum Fünf Kontinente
>
Bennigsenstraße
>
Bismarckstatue an der Boschbrücke
>
Black Lives Matter-Demo am Königsplatz
>
Büste von Carl Friedrich Philipp von Martius
>
Centralsäle
>
Dar-es-Salaam-Straße
>
Debatte um "Schwarze Schmach" im Bayerischen Landtag
>
DECOLONIZE MÜNCHEN im Münchner Stadtmuseum
>
Der Tangué im Museum Fünf Kontinente
>
Dominikstraße
>
Dualastraße
>
Einkaufsgenossenschaft deutscher Kolonialwarenhändler
>
Emin-Pascha-Straße
>
Frantz-Fanon-Straße
>
Franz-Josef-Strauß-Flughafen
>
Frobeniusweg
>
Gärtnerplatztheater
>
Gedenktafel für Carl Friedrich Philipp von Martius
>
Gedenktafel zur Erinnerung an 500 Jahre Kolonialismus
>
Grab von Badià Akafèfè Dalle
>
Grab von Carl Friedrich Philipp von Martius
>
Ehemaliges Grab von Cula
>
Grab von Johann Baptist von Spix
>
Grab von Juri und Miranha
>
Grab von Max Buchner
>
Grab von Wolfrum
>
Grabtafel von Juri und Miranha
>
Graf-Spee-Platz
>
Gröbenstraße
>
Großfriedrichsburger Straße
>
Hauptbahnhof München
>
Hererostrasse
>
Ida-Pfeiffer-Straße
>
Iltisstraße
>
Internationales Handels-Panoptikum
>
Junge afrikanische Männer in St.Ottilien
>
Juri und Miranha am Rosa Maibaum
>
Kameruner Straße
>
Kathreiner
>
Kibostraße
>
Kleinplastiken von Fritz Behn im Stadtmuseum
>
Koloniale Gedenktafel
>
Koloniale Gedenktafel Rathaus
>
Kolonialpanorama
>
Kolonialpolitisches Amt der NSDAP
>
Kolumbusplatz
>
Leerstelle Koloniale Gedenktafel
>
Leutweinstraße
>
Löwenskulptur von Fritz Behn im Tierpark
>
Löwin von Behn
>
Lüderitzstraße
>
Martiusstraße
>
Metzeler, Gummifabrik 1887-1982

Die Metzeler-Gummifabrik befand sich bis 1982 in der Westendstraße 131. In der Fabrik wurden um 1900 Gummiprodukte wie Ballonstoffe, Fliegerstoffe, Fahrrad- und Autoreifen hergestellt. Den meisten Kautschuk bezog das Unternehmen aus den britischen und niederländischen Kolonien in Asien. Um 1930 betrieb es auf Niederländisch-Sumatra eigene Plantagen. Der Firmengründer Robert Friedrich Metzeler und sein ältester Sohn Friedrich waren vor 1914 Mitglieder der Deutschen Kolonialgesellschaft. 1940 beteiligte sich das Unternehmen an einer kolonialen Propagandaaktion des Reichskolonialbundes.

Quellen/Literatur:

Klaß, Gert von, Metzeler:Tradition und Fortschritt, München 1964.

 

Seemann, Markus, Kolonialismus in der Heimat. Kolonialbewegung, Kolonialpolitik und Kolonialkultur in Bayern 1882.1943, Berlin 2011, S. 430f.

 

Jahresbericht der Abteilung München der Deutschen Kolonial-Gesellschaft für 1902 nebst Mitglieder-Verzeichnis, München 1903, S. 14.

Aktiengesellschaft Metzeler & Co, Gummiwarenfabrik München, Gummigewinnung und Verwertung, München 1930.

 

Metzeler Gummifabrik

Sammlung [muc] münchen postkolonial

 

>
Missionsmuseum St. Ottilien
>
Möwestraße
>
Museum Fünf Kontinente
>
Nachlass von Karl Tutschek
>
Nachtigalstraße
>
Nettelbeckstraße
>
Niobestraße
>
Promenadeplatz
>
Ratzelstraße
>
Robert-Koch-Straße
>
Rohlfsstraße
>
Sammlung Afrikanischer Musikinstrumente
>
Samoastraße
>
Sansibarstraße
>
Spixstraße
>
Swakopmunder Straße
>
Straßenecke Hererostraße/ Waterbergstraße
>
Taku-Fort-Straße
>
Tangastraße
>
Ort der Taufe von Badià Akafèfè Dallè, Morgan, Ghialo Djadan Arreh, Salim Kamis Motekudu und Thinneh
>
Tierpark Hellabrunn
>
Togostraße
>
Tsingtauer Straße
>
Tulbeckstrasse 12
>
Usambarastraße
>
"Völkerschauen" auf dem Oktoberfest
>
Von-Erckert-Platz
>
Von-Erckert-Straße
>
Von-Gravenreuth-Straße
>
Von-Heydebreck-Straße
>
Von-Ruckteschell-Weg (Dachau)
>
Waterbergstraße
>
Windhuker Straße
>
Wißmannstraße
>
Yuri-Maske im Museum Fünf Kontinente